FAQ Fragen + Antworten für Patienten und Angehörige
Chronische Wunden heilen deutlich langsamer als akute Wunden. Wenn eine Wunde auch nach ca. 8 Wochen nicht richtig abheilt, spricht man von einer chronischen und schwerheilenden Wunde.
Ursache können z. B. Durchblutungsstörungen oder Stoffwechselerkrankungen sein – etwa Diabetes, Venenerkrankungen oder Bettlägerigkeit. Chronische Wunden wie „offene Beine“, Druckgeschwüre (Dekubitus) oder das diabetische Fußsyndrom benötigen eine besondere, regelmäßige und fachgerechte Versorgung.
- Moderne Wundversorgung hilft der Haut, besser und schneller zu heilen.
- Dabei kommen verschiedene Behandlungsmethoden zum Einsatz.
- Dazu gehören spezielle Wundverbände, die die Wunde feucht halten und Keime abwehren, schonende Wundspülungen sowie besondere Auflagen mit Wirkstoffen, die Entzündungen verhindern.
- In manchen Fällen wird zusätzlich eine sogenannte Unterdrucktherapie (Vakuumtherapie) eingesetzt, die den Heilungsprozess weiter unterstützt.
- Ziel dieser modernen Behandlungen ist es, die Wundheilung zu fördern, Schmerzen zu lindern und Komplikationen zu vermeiden.
- Unterstützung der natürlichen Wundheilung
- Linderung Ihrer Schmerzen
- Verringerung des Infektionsrisikos
- Vermeidung von Wundkomplikationen (z. B. chronische Wunden, Biofilmbildung)
- Erhalt und Verbesserung Ihrer Lebensqualität
In der modernen Wundversorgung arbeiten verschiedene Fachleute Hand in Hand: Wundexperten, Pflegefachkräfte, Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Ernährungstherapeuten und Physiotherapeuten.
Nur gemeinsam kann eine bestmögliche Wundversorgung gelingen.
Ein Wundmanager ist eine examinierte Pflegefachkraft mit Zusatzqualifikation als zertifizierter Wundexperte (ICW), die sich auf die Behandlung von chronischen und schwer heilenden Wunden spezialisiert hat. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und eine fachgerechte, individuell abgestimmte Wundversorgung sicherzustellen.
Ihr Wundmanager kommt zu Ihnen nach Hause oder ins Pflegeheim, beurteilt den Zustand Ihrer Wunde fachlich fundiert und hält den Heilungsverlauf mit Fotos und schriftlicher Dokumentation genau fest.
Auf dieser Basis entwickelt er – in enger Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt – eine passgenaue Therapie. Darüber hinaus organisiert der Wundmanager die rechtzeitige Lieferung aller benötigten Verbandstoffe und Materialien direkt zu Ihnen.
Auch pflegende Angehörige oder Pflegekräfte werden in der richtigen Anwendung geschult, damit die Versorgung im Alltag sicher und wirkungsvoll erfolgen kann. Im weiteren Verlauf begleitet Sie der Wundmanager kontinuierlich: Er überprüft regelmäßig den Therapieerfolg, passt Maßnahmen bei Bedarf an und sorgt für eine enge Kommunikation zwischen Arzt, Pflege und Ihrer Krankenkasse. So werden unnötige Wege und Missverständnisse vermieden – und Sie können sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.
Ein Wundmanager ist eine examinierte Pflegefachkraft mit Zusatzqualifikation als zertifizierter Wundexperte (ICW), die sich auf die Behandlung von chronischen und schwerheilenden Wunden spezialisiert hat. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und eine fachgerechte, individuell abgestimmte Wundversorgung sicherzustellen.
Ihr Wundmanager kommt zu Ihnen nach Hause oder ins Pflegeheim, beurteilt den Zustand Ihrer Wunde fachlich fundiert und hält den Heilungsverlauf mit Fotos und schriftlicher Dokumentation genau fest. Auf dieser Basis entwickelt er – in enger Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt – eine passgenaue Therapie.
Darüber hinaus organisiert der Wundmanager die rechtzeitige Lieferung aller benötigten Verbandstoffe und Materialien direkt zu Ihnen. Pflegende Angehörige oder Pflegekräfte werden in der richtigen Anwendung geschult, damit die Versorgung im Alltag sicher und wirkungsvoll erfolgen kann.
Im weiteren Verlauf begleitet Sie der Wundmanager kontinuierlich: Er überprüft regelmäßig den Therapieerfolg, passt Maßnahmen bei Bedarf an und sorgt für eine enge Kommunikation zwischen Arzt, Pflege und Ihrer Krankenkasse. So werden unnötige Wege und Missverständnisse vermieden – und Sie können sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.
Unsere Dienstleistungen sind für Sie kostenfrei, wenn Sie gesetzlich oder privat versichert sind.
Die Kosten für die Wundversorgung und das benötigte Verbandsmaterial werden direkt mit Ihrer Krankenkasse abgerechnet (wenn gesetzlich versichert).
So funktioniert`s:
- Ärztliche Verordnung: Ihr behandelnder Arzt stellt ein Rezept für das benötigte Verbandsmaterial aus.
- Kostenfreie Lieferung: Nach Erhalt des Rezepts liefern wir Ihnen das Verbandsmaterial kostenfrei zu Ihnen nach Hause oder ins Pflegeheim.
- Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenkasse: Wir übernehmen die Abwicklung der Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse, damit Sie sich um nichts kümmern müssen.
Fast alle Produkte, die wir Ihnen im Rahmen unserer Therapie empfehlen, kann Ihr behandelnder Arzt für Sie verschreiben.
Für manche Produkte ist eine gesetzliche Zuzahlung vorgesehen – je nach Produkt und Krankenkasse liegt diese zwischen 5,00 € und 10,00 Euro pro Produkt.
Sollten Sie von der gesetzlichen Zuzahlung befreit sein, kümmern wir uns und rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Wir informieren Sie gerne über die genauen Kosten und stehen Ihnen bei der Klärung der Zuzahlung mit Rat und Tat zur Seite.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen und medizinischen Daten sehr ernst.
Alle Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden ausschließlich für Ihre Wundversorgung und die damit verbundene Therapie verwendet. Was mit Ihren Daten passiert:
Vertraulichkeit:
Ihre Daten werden nur von unserem Wundmanagement-Team und in Absprache mit Ihrem Arzt genutzt und nicht ohne Ihre Zustimmung weitergegeben.
Speicherung:
Alle Daten werden sicher gespeichert und nur für Ihre Wundbehandlung verwendet. Der Zugriff ist nur für das behandelnde Fachpersonal möglich.
Sichere Kommunikation:
Die Kommunikation über Ihre Therapie erfolgt auf sicheren, datenschutzkonformen Wegen.
Ihre Rechte:
Sie können jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten erhalten und diese berichtigen oder löschen lassen. Auch die Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen.
Diese Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen unserer Leistungserbringung und ist nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessen Bearbeitung hierfür erforderlich bzw. bezüglich etwaiger Gesundheitsdaten durch Ihre Erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO rechtmäßig. Die Löschung dieser Daten erfolgt entsprechend der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflicht nach 10 Jahren, zuvor wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf diese Speicherung eingeschränkt.
Während des Therapieverlaufs besuchen wir Sie alle 14 Tage, um die Wunde zu begutachten und die Behandlung zu überprüfen.
In dieser Zeit stellen wir sicher, dass der Heilungsverlauf optimal verläuft und passen die Therapie, in Absprache mit Ihrem Arzt, bei Bedarf an.
Sollten Sie von Ihrem behandelnden Arzt keinen persönlichen Wundmanager genannt bekommen, können Sie sich gerne direkt an unsere Zentrale wenden:
Telefon 06657 60867 -100
E-Mail info@apraxon.com
Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen
Homecare bedeutet: Sie erhalten die medizinische Wundversorgung, die Sie benötigen – dort, wo Sie sich am wohlsten fühlen – zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung. Wir liefern das benötigte Verbandmaterial direkt zu Ihnen und sorgen dafür, dass Sie jederzeit optimal versorgt sind.
Auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung begleiten Sie unsere speziell geschulten Fachkräfte – einfühlsam, zuverlässig und kompetent. So werden Sie und Ihre Angehörigen spürbar entlastet und können sich sicher fühlen.
Im Unterschied zur ambulanten Pflege, die vor allem Leistungen der Grund- und Behandlungspflege übernimmt, setzt die Homecare-Versorgung genau dort an, wo Sie medizinische Unterstützung im Alltag brauchen – häufig direkt im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt.
Gerade mit chronischen Wunden kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten. Wir lassen Sie damit nicht allein: Unsere Mitarbeiter erklären Ihnen verständlich die nächsten Schritte, helfen bei der Organisation Ihrer Versorgung und stellen den Kontakt zu den richtigen Ansprechpartnern oder zuständigen Kostenträgern (Kranken- oder Pflegeversicherung) her. So bleiben Sie bestmöglich versorgt – sicher, unterstützt und gut begleitet in Ihrer vertrauten Umgebung.
Moderne Wundauflagen unterstützen die Heilung auf verschiedene Weise:
- Hydroaktive Verbände wie Hydrogele, Hydrokolloide und Schaumverbände halten die Wunde feucht und fördern die Heilung.
- Alginate aus Algen eignen sich gut für stark nässende Wunden.
- Superabsorber nehmen viel Wundflüssigkeit auf, zum Beispiel bei offenen Beinen (Ulcus cruris).
- Silberhaltige Auflagen helfen, Infektionen vorzubeugen.
Honigprodukte wirken antibakteriell und fördern die Heilung. - Polyhexanid- und PHMB-haltige Auflagen reduzieren Keime, ohne Resistenzen zu fördern.
Für die Reinigung der Wunde werden spezielle Wundspüllösungen wie Polihexanid oder hypochlorige Säure eingesetzt. Sie reinigen die Wunde schonend, verringern die Keimzahl und schützen die gesunden Zellen.
Beim Debridement wird abgestorbenes Gewebe, Beläge oder Biofilm entfernt. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen: mechanisch (z. B. mit Kompressen), durch körpereigene Prozesse (autolytisch), mit speziellen Enzymen oder durch einen kleinen chirurgischen Eingriff.
Die Unterdrucktherapie – auch bekannt als NPWT (Negative Pressure Wound Therapy) oder VAC-Therapie (Vacuum-Assisted Closure) – ist ein modernes Verfahren zur Behandlung komplexer Wunden.
Dabei wird ein spezieller Verband angelegt, der über ein leichtes Vakuum verfügt. Dieses Vakuum unterstützt das Zusammenziehen der Wundränder, fördert die Durchblutung und regt die Bildung von neuem, gesundem Gewebe an. Die Methode kommt besonders bei chronischen Wunden, großen Wunddefekten sowie infizierten oder schlecht heilenden Wunden zum Einsatz. Sie kann die Heilung deutlich beschleunigen und das Risiko von Komplikationen verringern.